Zirkus, Schnitzeljagd, Lamaspaziergang, Fische angeln, Rätselralley, gemeinsames Grillen, zauberhaftes Picknick und Katzentatzentanz
In den Brachttaler Kindertagesstätten sind die Gruppenfeste Tradition, die meist gegen Ende des Kindergartenjahres stattfinden. Die Gruppen laden Eltern und Kinder für einen fröhlichen Nachmittag ein. Die Ausgestaltung ist ganz unterschiedlich, wie ja auch die Kinder und ihre Familien verschieden sind. Auch in diesem Jahr fanden wieder gelungene Gruppenfeste statt.
Die Goldregengruppe hatte für den 23. Mai zu einer besonderen Schnitzeljagd eingeladen. Die Kinder hatten sich intensiv mit den Kinderrechten beschäftigt, die in der UNESCO Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind. An ihrem Fest mussten die Familien Puzzleteile zusammensuchen, auf denen diese Rechte, die auch im Alltag der Kindertagesstätten in den Gruppenregeln umgesetzt sind, geschrieben stehen. Aus den Puzzleteilen entstand am Ende ein großes Plakat. Gestartet ist die Schnitzeljagd am Kindergarten. Der Abschluss wurde auf dem öffentlichen Spielplatz in Schlierbach gefeiert. Auch die Geschwister der Kindergartenkinder waren mit von der Partie und halfen beim Vorlesen der Aufgaben, die unterwegs gemeinschaftlich zu lösen waren.
Ebenfalls am 23. Mai ging die Gruppe der Seifenblasen auf Schatzsuche. Das ist die Gruppe der Jüngsten aus der Kindertagesstätte Regenbogen. Entsprechend kürzer war ihr Weg zum Schatz in Form von selbst bemalten Steinen für die Kinder. Bis zu ihrem Ziel hatten auch sie eine Reihe von Erlebnissen hinter sich, unter anderem Fische angeln in einem kleinen Wasserbecken im Garten. Als Highlight machten sie ihrem Namen alle Ehre und produzierten riesige Seifenbladen, sehr zur Freude der faszinierten Kinder.
Die Windräder feierten am 26. Mai auf dem Grillplatz in Hellstein. Die Papas grillten und die Kinder erfreuten ihre Gäste mit der Aufführung des Katzentatzentanzes. Dafür hatten sie Kostüme gebastelt und eifrig geübt. Die Schulstürmer sangen Textteile allein und für alle laut zu hören, was sie ordentlich stolz machte und für großen Applaus sorgte.
Gleich drei Gruppen hatten ihr Fest am 27. Mai. Die Regentropfen heizten den Grill in Hellstein wieder an, profitierten von der Erfahrung der Gruppe am Tag zuvor. Mehr Holz, um den Abstand zwischen Feuer und Grillgut mit mehr Hitze und höherer Flamme zu überwinden oder gleich einen anderen Grill in Einsatz bringen, war die Frage, die die Gruppe kompetent löste. Es wurde ein gemütliches Fest mit vielen Familienmitgliedern und guter Stimmung.
Die Waldgruppe Grashüpfer dachte, sie würde einen Waldausflug machen und landeten überraschend in einer Geschichte. Ein König, der selbst keine Kinder hatte, hatte für die Kinder seines Reichs Rätsel ersonnen. Vier Stück gab es und sie sollten zu einem Schatz führen, wenn man alle hintereinander gelöst hatte. Als die Grashüpfer hörten, dass es noch niemandem gelungen war, alle vier Rätsel zu knacken, war ihr Ehrgeiz geweckt. Sie trafen auf Piraten am Bach und Kobolde im Wald. Es war nicht einfach, aber gemeinsam schafften sie es. Sie fanden den Königsstuhl und dort eine Nachricht von seiner Majestät höchst persönlich.
Die Ankunft des Eiswagens war der Höhepunkt des Gruppenfestes der Sonnenstrahlen auf dem Spielplatz in Neuenschmidten. Dort picknickten die Familien mit Kind und Kegel gemeinsam und hatten jede Menge Spaß.
Auf dem Lamahof in Bernbach trafen sich die Piraten am 6. Juni. Sie machten eine Lama-Wanderung und durften die Lamas führen. Dazu bekamen sie viele spannende Informationen rund um die interessanten Tiere. Nach dem von Eltern liebevoll vorbereiteten Picknick war noch genügend Zeit zum Toben und Spielen.
Mit einer Zirkusaufführung mit Zauberei, Akrobatik, Clownerie und Gewichtheber überraschten die Kobolde ihre Eltern am 16. Juni auf dem Udenhainer Spielplatz. Auch in Kulinarischer Hinsicht war dieses Fest zauberhaft. Dazu lachte die Sonne vom Himmel. „Es war ein perfekter Tag,“ erklärten die Kinder am nächsten Tag im Kindergarten.
Die Dachzwerge, bestehend aus den Krümeln und Fussel, freuen sich noch auf ihr Fest. Es wird nach den Sommerferien im neuen Kindergartenjahr stattfinden.
Eltern nutzten die Gelegenheit, sich an den Gruppenfesten jeweils mit wertschätzenden Worten bei den Erzieherinnen zu bedanken, ebenso wie sich die Erzieherinnen für die gute Zusammenarbeit mit den Eltern bedankten. Schließlich geht die Begleitung der Entwicklung von Kindern in der Kindergartenzeit am allerbesten gemeinsam. Beiden Seiten schätzen, wie sie sich ergänzen. Sich das gegenseitig zu sagen, fühlt sich nicht zuletzt für die Kinder gut an und sorgt für Freude und Motivation.






